Coolsculpting – Für wen ist es geeignet?

Jun 26, 2018

0

Coolsculpting – Für wen ist es geeignet?

Unter Coolsculpting ist ein spezielles Verfahren zum Abbau von Fett zu verstehen. Es handelt sich um das Kryolipolyse-Verfahren. Dafür wird eine ganz spezielle Apparatur eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Zellen des Körpers reagieren die Fettzellen sehr empfindlich auf Kälte. Werden die Fettzellen stark gekühlt, verändern sie ihren Aggregatzustand und kristallisieren. Die Zellen sterben ab, da die Zellmembranen aufgebrochen werden. Im menschlichen Körper befinden sich Fresszellen. Makrophagen, wie die fachliche Bezeichnung ist, nehmen umgehend ihre Arbeit auf und bauen die abgestorbenen Fettzellen ab. Für diesen Prozess kann eine Zeit von um die 3 Monate angenommen werden. Demzufolge können Erfolge vom Coolsculpting erst abschließend nach diesem Zeitraum beurteilt werden. Zwischen 20 bis maximal 30 % vom Fettgewebe können bei einer Sitzung abgebaut werden.

Anwendungsbereiche vom Coolsculpting

Es sind die sogenannten Problemzonen, welche gut auf die Behandlung ansprechen, sobald sich dort die Fettdepots noch relativ gering sind:

  • Hüften
  • Bauch
  • Doppelkinn
  • Knie
  • Oberschenkel, innen
  • Arme

Voraussetzung zur Anwendung von Coolsculpting

Bevor das Coolsculpting in Betracht gezogen wird, ist ein umfassendes Gespräch geführt werden. In diesem wird festgestellt, ob der Patient die Voraussetzungen dafür erfüllt. Ungeeignet bzw. sogar auszuschließen sind:

  • Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Patienten mit Erkrankungen des Bindegewebes
  • Patienten mit Hauterkrankungen wie Ekzeme, etc.
  • Patienten mit starkem Übergewicht

Ferner hat eine Voruntersuchung stattzufinden. Diese dient dazu, sicherzustellen, dass sich in dem Bereich der behandelt werden soll, kein Narbengewebe und keine Verletzungen befinden.

Prädestiniert für diese Behandlungsmethode sind Personen, die sich an ihren kleinen und mittleren Fettpolstern stören. Meist lassen sich durch Sport und Ernährung bei den genannten Arealen des Körpers, keine Erfolge erzielen.

Ablauf des Fett-Weg-Frierens

Bevor der Coolsculpting-Applikator eingesetzt wird, muss auf die zu behandelnde Haut ein Gel Pad aufgelegt werden. Dies dient zum Schutz, da diese Hautpartie erst eingesaugt und dann stark gekühlt wird. Der Prozess erscheint zu Beginn ein wenig unangenehm, aber es ist nicht schmerzhaft. Durch die starke Abkühlung wird die betroffene Hautstelle relativ schnell taub. Zwischen 40 und 60 Minuten ist für die Behandlungsdauer einzuplanen.

Durch die relativ starke Beanspruchung der Haut rötet und verhärtet sie sich. Daher hat umgehend eine Massage zu erfolgen. Da der kühlende Effekt nach dem Coolsculpting nachlässt, kann sich ein Taubheitsgefühl und auch Schmerzen einstellen. Gegen die Schmerzen kann ein Schmerzmittel verabreicht werden.

Vorteile vom Coolsculpting

  • Einsatzspektrum ist umfangreich
  • Behandlung ist risikoarm
  • Behandlungs- und Genesungsdauer sind kurz
  • Verfahren ist schonend

Was ist noch zu beachten?

Recht überschaubar bleiben die Kosten beim Coolsculpting. Rund 200 Euro sind für eine Sitzung einzukalkulieren. Meist werden jedoch 3 Behandlungen erforderlich. Dann erst kann mit den gewünschten Resultaten gerechnet werden. Die genannten Kosten sind bei jeder Sitzung erneut zu leisten.

Coolsculpting ist eine Behandlung mit Kälte. Da es sich nicht um einen operativen Eingriff handelt, ist auch kaum mit den sonst daraus resultierenden Nebenwirkungen zu rechnen. Wichtig ist, dass in einem Vorgespräch abgeklärt wird, ob der Patient für Coolsculpting geeignet ist. Es handelt sich nicht um eine neue Methode, um Gewicht zu reduzieren. Im Gegenteil, nach der Behandlung ist darauf zu achten, nicht wieder zuzunehmen. Coolsculpting verhindert keine neue Einlagerung von Fett.