Viele Menschen leiden darunter, dass ihr Hautbild durch Pickel oder Akne unsauber wirkt. Es gibt endlos viele Pflegeprodukte, um diesem Problem entgegen zu wirken. Das bringt aber nur wenig, wenn nicht auch darauf geachtet wird, welche Nahrung ein Mensch zu sich nimmt. Die Haut ist das größte Organ des Menschen und ist unter anderem dafür zuständig unnötige Giftstoffe nach außen zu leiten, damit diese den Körper nicht weiter belasten. Ungesunde Nahrung kann sich so in unreiner Haut und vergrößerten Talgdrüsen bemerkbar machen.
Es wird schon lange erforscht, welchen Zusammenhang es zwischen der Ernährung und einem sauberen Hautbild gibt. Heutzutage werden dafür klinische Studien durchgeführt, aber auch schon vor Jahrtausenden haben Heilkundige sich für dieses Thema interessiert.
Was heutzutage als nahezu sicher gilt ist, dass zu große Mengen an fetthaltiger und zuckerhaltiger Nahrung das Hautbild verschlechtern. Es ist jedoch zu beachten, dass der Körper beides für lebenswichtige Vorgänge benötigt und natürlich nicht komplett darauf verzichtet werden kann.
Es gibt verschiedene Arten von Zucker und Fett, welche auf unterschiedliche Art im Körper wirken. So ist Zucker nur eine Form verschiedener Kohlenhydrate, welche sich in der Nahrung befinden. Eigentlich soll Zucker den Körper mit Energie versorgen, wobei zu große Mengen an ungesunden Zuckerarten vom Körper nicht verbraucht werden können. Das gleiche gilt für ungesunde Fettarten. Alles Unnötige, was sich im Körper anstaut muss also irgendwie verarbeitet werden. Also bildet der Körper Fettpolster und es entsteht unreine Haut.
Beim Thema Zucker ist es hilfreich zu wissen, dass es unterschiedliche Arten von Kohlenhydraten sind, welche auch unterschiedlich gesund für den Körper sind.
Ob Kohlenhydrate eher gesund oder belastend für den Körper sind hängt in erster Linie davon ab, ob sie den Blutzuckerspiegel nach dem Essen eher schnell oder langsam ansteigen lassen.
Die sogenannten Einfach- und Zweifachzucker, welche vor allem in herkömmlichem Haushaltszucker und Weizenprodukten enthalten sind, liefern sehr schnell Energie und der Blutzuckerspiegel steigt schnell an. Dies ist auf Dauer aber nicht besonders gesund für den Körper.
Daneben gibt es sogenannte Mehrfachzucker, welche vom Körper nicht so schnell aufgenommen werden können und dementsprechend den Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum verteilt ansteigen lassen. Diese Zuckerart ist vor allem in Vollkornprodukten, Kartoffeln und Hülsenfrüchten enthalten.
Der ungesunde Zucker steckt hierbei vor allem in Produkten wie Schokolade, Limonaden, Ketchup und Weizenbrot. Auch Milchzucker gehört zu den eher ungesunden Zweifachzuckern.
Das bedeutet nicht, dass der Körper diese überhaupt nicht verträgt. Es sollte aber nicht der Großteil des aufgenommenen Zuckers aus solchen Produkten bestehen. Idealerweise wird der Energiebedarf des Körpers über gesunde Zuckerarten aus Vollkornprodukten, Obst, Hülsenfrüchten (Erbsen, Nüsse, …) abgedeckt. Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn gelegentlich ungesunde Süßigkeiten oder Fertigprodukte gegessen werden.
Davon profitiert der gesamte Körper und auch das Hautbild wird sich mit der Zeit verbessern. Außerdem enthalten bekanntermaßen gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Nüsse viele weitere Nährstoffe, welche den Körper entgiften und Schadstoffe schon über den normalen Stoffwechsel wieder entfernen. Vitamine und Antioxidantien helfen der Haut und dem restlichen Körper zusätzlich ungesunde Stoffe besser verarbeiten zu können.
Beim Fett ist dabei ganz ähnlich. Es gibt Fettarten, welche der Körper gut verträgt und andere, welche in zu großen Mengen fast schon giftig sind. Bei der Fettzufuhr des Körpers sollte vor allem darauf geachtet werden, dass nur wenig tierisches Fett (außer Fisch) konsumiert wird.
Dieses wirkt am ungünstigsten in Kombination mit den schlecht verträglichen Einfachzuckern. Als Fettquelle für den Körper sollten hauptsächlich pflanzliche Fette wie sie in Nüssen oder Pflanzenölen enthalten sind, gegessen werden. Wer sich in der Regel gesund ernährt kann dann auch gelegentlich zu Fast Food und ungesunden Fertigprodukten greifen.