Jeder kennt diesen unangenehmen Geschmack im Mund, nach dem Genuss von Kaffee, Knoblauch, Alkohol oder Fisch. Aber was hilft dagegen, wenn gerade kein Kaugummi zur Hand ist? Im folgenden Artikel erfahren Sie, was gegen den unangenehmen Mundgeruch hilft.
Laut einer Schätzung der Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde leidet ein Viertel der Bevölkerung unter Mundgeruch. Häufig sind daran Bakterien Schuld. Sie siedeln sich auf dem Zahnbelag an. Die Bakterien bilden unangenehm riechende Verbindungen wie zum Beispiel Schwefelverbindungen.
Keiner hat ständig eine Zahnbürste zur Hand, um den Geschmack im Mund loszuwerden. Generell ist Säure gut gegen Mundgeruch. Wer also stets ein Apfel bei sich hat, hat im Notfall eine schnelle Abhilfe gegen Mundgeruch zur Hand. Dabei sorgen Äpfel nur für einen frischeren Atem und können nicht das Zähne putzen ersetzen.
Auch die gelbe Zitrusfrucht bekämpft das Bakterienwachstum und somit den Mundgeruch. Da der Genuss einer puren Zitrone viel zu sauer wäre, hilft es die Zitrone auszupressen und den Saft mit warmem Wasser aufzugießen. Viele Restaurants bieten das Getränk an, falls nicht kann es helfen, freundlich nachzufragen, ob es für einen gemacht werden kann.
Kräuter sollten beim Thema Mundgeruch nicht unterschätzt werden. Fenchel, Petersilie, Dill und Zitronenmelisse enthalten den Stoff Apiol. Dieses Pflanzenöl hat die Kraft, Gerüche zu binden.
Salbei, Wachholderbeeren und Ingwer haben eine desinfizierende Wirkung und sind daher sehr zu empfehlen. Die geruchsbildenden Bakterien werden eingedämmt und der Atem bleibt frisch.
Gute Zahnpflege ist der effektivste Schutz vor üblem Mundgeruch. Hier dürfen Zahnseide und Zungenreiniger nicht zu kurz kommen. Wer trotz einer guten Zahnpflege immer wieder unter starken Mundgeruch leidet, sollte dem Arzt einen Besuch abstatten und genau nachforschen.
Mitunter kann eine Entzündung des Zahnfleisches den üblen Atem verursachen. Mundgeruch kann aber seine Quelle auch im Magen haben und nicht nur in der Mundhöhle. So kann eine Magenentzündung oder eine andere Krankheit ebenfalls hinter dem schlechten Atem stecken.