Der erste Blick, wenn man einen Menschen ansieht, fällt in das Gesicht. Dabei kann den Augen viel angelesen werden. Sind allerdings Schlupflider, Tränensäcke oder hängende Augenbrauen zu entdecken, drücken sie Abgeschlagenheit und Müdigkeit aus. Die kleiner wirkenden Augen lassen auch die Menschen älter aussehen. Die Lösung für strahlende Augen ist die Lidstraffung bzw. die Augenlidstraffung.
Da die Haut rund um die Augen dünner und empfindlicher ist als in anderen Teilen des Gesichtes, bedarf sie besonderer Behandlung bzw. einem besonderen Schutz. Teilweise wird dieser altersbedingt erforderlich.
Aber es ist auch möglich, dass eine der folgenden Indikationen vorliegt:
Die Behandlungsdauer beträgt zwischen 1 – 2 Stunden. Der Patient erhält eine örtliche Betäubung. Die Behandlung kann auch im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose erfolgen. Ist Ziel der Behandlung, dass der Patient jünger aussieht, wird meist ein Hautstreifen am Oberlid entfernt. Reicht diese Behandlungsmethode aufgrund ausgeprägter Schlupflider nicht mehr aus, wird Fett- und Muskelgewebe entfernt. Nach dem Eingriff erfolgt das Verschließen der Wunde.
Eingriffe dieser Art lassen sich gut kaschieren. Dies hängt mit der Lage und der Lidfalte zusammen. Handelt es sich um einen Augenbrauenlift, wird die Narbe durch die nachwachsenden Augenbrauen nicht mehr sichtbar sein.
Es sind auf diesem Gebiet Korrekturen vom Oberlid, dem Unterlid und ein Lifting der Augenbrauen möglich. Teilweise bietet sich eine Kombination dieser Behandlungen an, um unnötige Narben zu vermeiden.
Es ist die Lidstraffung, welche von den Kunden am häufigsten gewählt wird. Meist sind es ja doch die Schlupflieder, die als störend empfunden werden. Sie die Augen relativ klein, neigen sie schnell bei einer Überanstrengung dazu müde zu wirken. Die perfekte Lösung stellt die Oberlidstraffung dar. Die Oberlidstraffung unterscheidet sich von den Unterlidstraffungen und einem Augenbrauenlift.
Es ist 1 Tag Klinikaufenthalt für die Oberlidstraffung einzuplanen. Um den kosmetischen Eingriff schmerzfrei durchzuführen, wird der Facharzt beraten, ob eine lokale Anästhesie, eine Vollnarkose oder ein Dämmerschlaf in Betracht kommt.
Wie bereits kurz angeschnitten, genügt für die optische Verjüngung oftmals schon, einen kleinen Hautstreifen aus dem Oberlid zu entnehmen. Ferner bietet es sich an, dass etwas Fett- und Muskelgewebe abgetragen wird, um die Schlupflider zu minimieren. Bereits nach 1 – 2 Stunden ist der kosmetische Eingriff abgeschlossen.
Die Oberlidstraffung wird nun, um den Heilungsprozess zu begünstigen, einer Heliotherapie unterzogen. Es handelt es sich hierbei um ein Thermoverfahren. Im Gesicht werden anatomisch geformte Manschetten fixiert. Exakt 15 Grad warmes Wasser wird durch sie geleitet. Nachdem die Wirkung die Anästhetika verliert, kann so dem Wundschmerz entgegengewirkt werden. Vermindert werden mit dieser Methode auch Schwellungen und Hämatome. Die Heliotherapie ist also eine Behandlung, welche die schonende Wundheilung begünstigt.
Pauschal kann hierfür kein Preis genannt werden. Als Orientierung können rund 2.000 Euro angenommen werden. Genaue Angaben kann sich der Kunde im Vorfeld beim jeweiligen Anbieter einholen. Teilweise wird sogar eine Ratenzahlung angeboten.
Bereits bei einer kosmetischen Beratung kann in Erfahrung gebracht werden, ob eine Oberlidstraffung zu einer besseren Ausstrahlung beiträgt. Von einem gesünderen und dynamischen Aussehen kann ausgegangen werden. Wird dieser Eingriff von Experten durchgeführt, ist mit erstklassigen Resultaten zu rechnen.