Unreine Haut – Ursachen und was dagegen hilft

Okt 13, 2018

0

Unreine Haut – Ursachen und was dagegen hilft

Meistens tritt eine unreine Haut das erste Mal in der Pubertät auf und verschwindet auch wieder von selbst. Aber in einigen Fällen bleibt die unreine Haut bis ins Erwachsenenalter. Was die Ursachen dafür sind und was dagegen hilft, erfährst Du hier.

Unreine Haut ist ein Albtraum für jede Frau, vor allem wenn die Haut so verrückt spielt wie zur Pubertät. Im gesamten Gesicht zeigen sich Pickel, Mitesser und Schwellungen. Mit diesem Problem kämpft, laut einer Statistik, die Hälfte aller Frauen. Unreine Haut kommt überwiegend bei fettiger oder Mischhaut vor. Der erhöhte Ausstoß von Talk lässt Mitesser und Pickel sprießen. Meist kommen dann noch Schmutz und abgestorbene Hautschuppen hinzu, diese verstopfen die Haut und begünstigen somit eine Entzündung. Doch wie kommt es zur erhöhten Talkbildung?

Schuld daran ist das männliche Geschlechtshormon Testosteron. Dies kann die Bildung von Talk erhöhen und somit unreine Haut verursachen. Aber auch psychische Probleme begünstigen eine unreine Haut. Vor allem Stress kann eine unschöne Haut verantworten. In diesem Fall können Stresshormone Auslöser für Pickel und Mitesser sein.

Zudem können Verhornungsstörungen eine Ursache für eine unreine Haut sein. Der Talkfluss wird hierbei aufgrund der partiellen Verdickung der Haut behindert. Dadurch bilden sich Mitesser. Diese können sich später durch Bakterien und Schmutz entzünden, dadurch entwickeln sich mit der Zeit Pickel.

Unreine Haut – Was hilft?

Um eine unreine Haut zu vermeiden, ist die regelmäßige Reinigung der Haut entscheidend. Eine zweimalige Reinigung pro Tag sollte ausreichen. Sollte man sich zu oft waschen, kann der natürliche Schutzmantel der Haut beschädigt werden und das kann weitere Probleme hervorrufen.

Empfehlenswert sind zudem spezielle Pflegeprodukte, diese sollten Salicylsäure enthalten. Der Stoff löst Hautschuppen und ermöglicht es dem Talk, abzufließen. Wichtig ist auch, dass keine öligen oder fettigen Produkte verwendet werden. Am besten man benutzt eine pH-neutrale Waschlotion und beruhigende, antibakterielle Cremes. Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden, dass das Produkt antikomedogen ist. Das verhindert die Bildung von Mitessern. Zusätzlich kann ein- bis zweimal pro Woche ein Peeling angewendet werden. Das entfernt überschüssige Haut- und Hornschuppen.

Was tun, wenn nix hilft?

Wenn trotz regelmäßiger Reinigung und Pflege keine Besserung stattfindet, sollte man unbedingt dem Hautarzt einen Besuch abstatten. Dieser untersucht die Haut und kann gegebenenfalls mit Medikamenten gegen die unreine Haut vorgehen.

Sollte eine hormonelle Behandlung, die den Testosteronhaushalt senkt, nicht helfen, kann eine Behandlung mit Antibiotika helfen. Diese kann äußerlich und innerlich erfolgen. Antibiotika helfen dabei, dass sich die Pickel nicht entzünden. Einige Antibiotika haben außerdem den Effekt, dass sie die Produktion von Talk hemmen. Eine Behandlung mit Tabletten erfolgt häufig in einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen und ist bei gesunden Menschen und bei richtiger Anwendung komplett unbedenklich.